Über uns

Die Eisenbachtal-Grundschule besuchen Kinder aus den Gemeinden Girod (Kleinholbach) und Großholbach.
Aktuelle Schülerzahl: 78 (in 4 Klassen)

Schulträger: Verbandsgemeinde Montabaur

Das Schulgebäude (1968 erbaut) wurde durch verschiedene Umbaumaßnahmen modernisiert und so den neuen Gegebenheiten angepasst.
Für den Schulsport stehen eine sehr gut ausgestattete Turnhalle und ein Rasenplatz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.

Unsere Qualitätsschwerpunkte

  • Verbesserung der Lesekompetenz:
  • Klassenlektüre in den Klassen 3 und 4
  • Lesetests in allen Klassen
  • 2 P Primar (Mathe, deutsch und DAZ)
  • ICH und DU und WIR in allen Klassen: Primärpräventionsprogramm für die Grundschule zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Natur-und Umwelterziehung: eigener Schulgarten, naturnaher Schulhof Baumpfad/Gartenarche, Natur-Lernwerkstatt
  • Forschertage in klassenübergreifenden Gruppen
  • Teilnahme am Mathematikwettbewerb „Känguru“
  • Strategiespiele in allen Klassen zur Förderung des logischen Denkens
  • Methodentraining in allen Klassen
  • Medienkompetenztraining
  • Einsatz von iPads in allen Klassen
  • Zuhören trainieren, z.B. mit Lausch-Logicals oder Hörspaziergängen

Betreuende Grundschule

Das Betreuungsangebot umfasst die unterrichtsfreien Zeiten zwischen 7.00 Uhr und 14.00 Uhr und ist grundsätzlich allen hier angemeldeten Schülerinnen und Schülern zugänglich.

Die Betreuung erfolgt im Wechsel durch Frau Ehemann, Frau Plöckl, Frau Hannappel, Frau Diedert-Keutel und Frau Keutel.

Unter ihrer Anleitung können die Kinder basteln, malen, lesen oder einen Teil ihrer Hausaufgaben erledigen (es handelt sich aber nicht um eine Hausaufgabenbetreuung!).
Bei schönem Wetter wird selbstverständlich auch der naturnahe Schulhof mit in die Aktivitäten einbezogen.

Elternbeitrag: 20 EURO pro Monat
Die Anmeldung erfolgt Online über die Homepage der Verbandgemeinde.

Förderverein

  • Der Förderverein wurde 1990 gegründet. Folgende Ziele werden verfolgt:
  • Übernahme von Kosten, für die der Schulträger nicht originär zuständig ist
  • Unterstützung von sozial benachteiligten Schülern
  • Initiierung von kulturellen Veranstaltungen
  • Feste jährliche Zuwendungen:
  • Anschaffung von Pausenspielen
  • Ergänzungsbeschaffung für die Schülerbücherei
  • Bezuschussung der Theaterfahrt
  • Unterstützung der Natur-Lernwerkstatt
  • Kosten für das Material für die Forschertage
  • Unterstützung von Projekten (Waldtage, Energieprojekte, Autorenbegegnungen usw.)

Der Mindestjahresbeitrag beträgt 6 € – steuerlich abzugsfähig.

Anmeldeformulare erhalten Sie im Schulsekretariat oder Sie laden es direkt hier herunter:

https://eisenbachtal.grundschule-girod.de/wp-content/uploads/2023/11/Beitrittserklaerung-Foerderverein.pdf

Mobiles Sorgenbüro

Das Mobile Sorgenbüro gewinnt aufgrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen immer mehr an Bedeutung. Jeden Dienstag von 08.00 – 12.00 Uhr und jeden Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr öffnet Frau Sartorius die Türen des Mobilen Sorgenbüros an unserer Schule. Im geschützten Raum können die Kinder von ihren aktuellen Sorgen berichten. Frau Sartorius unterstützt und berät die Kinder, deren Familien und kooperiert mit uns Lehrkräften. Sie hilft, Lösungen bei Problemen zu finden und unterstützt interessierte Eltern bei möglichen Erziehungsfragen.
Als Eltern können Sie Kontakt zur Mitarbeiterin des Kinderschutzbundes über den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin Ihres Kindes oder die Geschäftsstelle in Höhr-Grenzhausen aufnehmen.

Der Kinderschutzbund e.V. 
Westerwaldkreis/ Höhr-Grenzhausen
Hermann-Geisen-Straße 44

56203 Höhr-Grenzhausen
02624-4488

https://eisenbachtal.grundschule-girod.de/wp-content/uploads/2025/01/Elternbrief-1.-Klasse.pdf

https://eisenbachtal.grundschule-girod.de/wp-content/uploads/2021/03/Flyer-Hilfsangebote-SuS-06_04-1.pdf

Schülerbücherei

Die Eisenbachtal-Grundschule verfügt über eine eigene Bücherei „Käpt’n Schmöker“, die in einem ehemaligen Klassenraum untergebracht ist. Hier können die Kinder schmökern und sich Bücher ausleihen.

Angebot: Kinderbuchklassiker, Erzählungen, Sachbücher, Kinderlexika, aktuelle „Trendbücher“.