Natur

Wurm-Café Wurmfarm

Die Kinder der Klasse 4 richteten am 23.03.2023 eine Wurmfarm ein. Das Wurm-Café besteht aus vier Schichten. In der obersten Schicht werden Bioabfälle platziert. Durch das Futter angezogen, wandern die Kompostwürmer nach oben. Dort fressen die Würmer das Futter und verarbeiten es geruchlos zu Wurmhumus. Ist diese Schicht fast voll, wird die zweite Arbeitsschicht eingesetzt und dort gefüttert. Die Würmer wandern durch die Löcher der Schichten dem Futter hinterher. Nach etwa neun Monaten ist die unterste Schicht zum ersten Mal fertig kompostiert und der Wurmhumus kann entnommen werden. Die entleerte Schicht wird als oberste wieder eingesetzt und es wird dort weiter gefüttert. Es entsteht so ein Kreislauf, der hochwertigen Dünger für unseren Schulgarten produziert.

Im Sammelbehälter (unterste Schicht) sammelt sich der Wurmtee, dieser kann abgelassen und als Flüssigdünger genutzt werden.

Herbstputz

Am 04.11.2022 fand unser diesjähriger Herbstputz statt. Mit vereinten Kräften beseitigten die Schülerinnen und Schüler das Laub rund um die Schule. Viele fleißige Hände halfen dabei, das Schulgelände winterfest zu machen. So erlebten die Kinder Naturerziehung ganz praktisch und waren mit Eifer dabei, ihre Aufgaben zu erledigen. Am Ende gab es für die Kinder und für alle fleißigen Helfer eine Laugenbrezel, die der Schulelternbeirat besorgt hatte. Die Kosten für die Brezeln übernahm der Förderverein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern und Helfern, die unsere Aktion unterstützt haben.

Waldjugendspiele

Die Kinder der Klasse 3 nahmen am 23.06.2022 an den Waldjugendspielen in Arzbach teil. In spannenden Spielen, Fragen und Aktionen konnten die Kinder ihr Wissen unter Beweis stellen und zeigen, dass sie echte Waldexperten sind.

Waldwoche vom 30.05.2022 bis 03.06.2022

Die Kinder der Klasse 3 verbrachten ihre Unterrichtszeit täglich von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr mit der Waldpädagogin Viktoria Mayer sowie mit ihrer Klassenlehrerin Kerstin Eichmann im Wald. Dort lernten sie die Funktionen des Waldes kennen, gingen „auf die Pirsch“, lernten Bäume, Sträucher und Waldtiere kennen. Am Waldsofa kreierte jedes Kind sein eigenes Waldkunstwerk. Zahlreiche Interaktionsspiele unterstützen das Teambuilding, das gerade nach Corona einen sehr wichtigen Stellenwert hat. Beeindruckend war für die Kinder auch die Begegnung mit den Frettchen „Herr und Frau Mayer“ sowie mit der Schleiereule Charly. Auch die beiden Hunde von Frau Mayer freuten sich über Streicheleinheiten. Zum Schluss gab es noch Popcorn „vom Grill“. Mit diesen vielen neuen Eindrücken gingen die Kinder ins lange Pfingstwochenende. Vielen Dank an Frau Mayer für die tolle Woche!

Kreativ-Wettbewerb: „Gemeinsam für den Wald“

Die Kinder der Klasse 3 legten einen „Barfuß-Pfad“ to go“ an, der mit nachhaltigem Natur-Material aus dem Wald (z.B.: Stöckchen, Moos und Tannenzapfen) sowie mit Steinen und Sand bestückt wurde. Der Barfuß-Pfad ist flexibel, die Reihenfolge der Kisten kann beliebig geändert werden. Man kann sich blind durchführen lassen oder mit offenen Augen durchgehen. So wird die Natur unter den Füßen spürbar.

Aktion Grün

Am Montag, 26.04.2021 startete die Klasse 3 mit der Teilnahme an der Aktion Grün: Hier wird Theorie lebendige Praxis, die Kinder lernen dort, wo es Spaß macht – in der Natur.

Blütenteppich vor dem Insektenhotel

Auf einer Blumenwiese ist immer etwas los: Summende Bienen und brummende Hummeln, dazwischen flatternde Schmetterlinge. Wir freuen uns schon jetzt darauf.

Der Blütenteppich vor unserem Insektenhotel ist eingesät und wird uns hoffentlich bald mit seiner Blütenpracht erfreuen. Schmetterlinge und andere Nektar sammelnde Insekten werden von den bunten und leuchtenden Farben angelockt.
Blütenteppich 2020

Baumlehrpfad

Am 06.11.2020 wurde der Baumlehrpfad von den Kindern der Klasse 3 und ihrer Klassenlehrerin Bärbel Kapp mit Unterstützung unseres Schulgarten-Paten Herrn Zeis generalüberholt.

Nachhaltige Schule – Auszeichnung

Rheinland-Pfalz pflanzt

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20190321_112653_650.jpg

Am 21.03.2019 nahmen ca. 40 Kinder unserer Schule mit ihren Lehrerinnen an der landesweiten Baumpflanzaktion „Rheinland-Pfalz pflanzt – für unseren Klimawald der Zukunft“ teil. Der durch den Borkenkäfer und durch Sturm stark geschädigte Wald stand an diesem Tag im Fokus der Aufmerksamkeit. Unsere Schülerinnen und Schüler pflanzten einige Traubeneichen, die den Wald bei Girod stabilisieren sollen. Auch die Umweltministerin Ulrike Höfken pflanzte gemeinsam mit den Kindern symbolisch einen Baum ein. Revierförster Bernhard Kloft erklärte den Kindern, wie schnell sich der Borkenkäfer vermehrt und was dieser anrichten kann. Interessiert folgten die Kinder seinen Ausführungen. Im Interview des SWR führten einige Kinder aus, warum der Wald so wichtig für uns ist. Diese Aktion wird unseren Schülerinnen und Schülern nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Sie konnten aktiv erleben, was Klimaschutz bedeutet.

Fledermauswanderung

Am Freitag, dem 24.05.2019 fand für die Kinder der Natur-AG eine Fledermaus-Wanderung mit Philipp Schiefenhövel von der Masgeik-Stiftung statt. In einem theoretischen Teil erklärte er den Kindern auf sehr anschauliche Weise verschiedene Fledermausarten sowie deren Ruheplätze. Die Kinder, ihre Natur-AG-Lehrerin Bärbel Kapp sowie alle anwesenden Erwachsenen hörten interessiert zu. Im Anschluss daran, ging es zu Fuß zum Angelweiher am Steinefrenzer Bahnhof. Insgesamt wurden über 80 Fledermäuse gezählt. Als Abschluss konnten die Teilnehmer der Wanderung sich auf besondere Fledermäuse aus Fruchtgummi freuen.